Es gibt verschiedene Möglichkeiten die genaue Ringgröße zu ermitteln. Wir haben für euch 8 Methoden zusammengestellt, mit denen ihr schnell und genau eure Ringgröße mit oder ohne Ring bestimmen könnt.
Grundsätzlich ist zu beachten: Die Fingerdicke kann variieren. Wisst ihr bereits an welchem Finger der Ring oder Ehering später getragen werden soll? Die meisten Menschen haben an der linken und rechten Hand unterschiedlich breite Finger. Auch schwellen die Finger im Laufe des Tages leicht an, zum Beispiel im Sommer oder nach dem Sport. Wenn man friert oder die Finger schlecht durchblutet sind, werden die Finger jedoch schmäler. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt, messt die Ringgröße mehrmals zu verschiedenen Uhrzeiten und unterschiedlichen Bedingungen.
Die richtige Ringgröße mit dem Ringgrößenband von AURONIA bestimmen
Am einfachsten ist es, die vorläufige Ringgröße mit einem Ringgrößenband zu ermitteln. Dieses könnt ihr bei AURONIA kostenlos bestellen.
Und so gehts:

Schritt 1:
Führt das Ende des Bands durch den Schlitz, um einen Ring zu bilden.

Schritt 2:
Steckt euren Finger durch das Ringband und zieht es fest, so dass es bequem an eurem Finger sitzt.

Schritt 3:
Zieht das Ringband ab und wieder auf. Achtet darauf, dass es trotz festem Halt angenehm über euren Knöchel gleitet. Wenn das Band fest am Finger sitzt, sich aber trotzdem noch verschieben und bequem auf- und abstreifen lässt, passt es perfekt.

Schritt 4:
Jetzt kann der Wert durch die integrierte Lupe einfach abgelesen werden.
Weitere Möglichkeiten zum Ermitteln der Ringgröße mit oder ohne Ring
Wollt ihr die Messung zu Hause erst einmal ohne das Ringgrößenband vornehmen, haben wir hier auch dafür ein paar Tipps zusammengestellt. Unser Ziel ist es, euch verschiedene Möglichkeiten an die Hand zu geben, mit denen ihr garantiert die passende Ringgröße herausfindet. Egal für welche Methode ihr euch entscheidet, am wichtigsten ist die Genauigkeit. Schließlich sollt ihr den Ring während der Verlobung oder bei der Trauung nicht über den Finger eures Partners pressen müssen. Wenn der Ring zu weit ist, besteht hingegen die Gefahr, dass der Ring ständig vom Finger rutscht und vielleicht sogar verloren geht.
3 Methoden, um die Ringgröße mit einem vorhandenen Ring zu messen
Für das Ausmessen eines vorhandenen Ringes, empfehlen wir euch einen Ring zu wählen, dessen Profilbreite weder zu schmal noch zu breit ist. Denn wenn ihr einen sehr breiten oder schmalen Ring als Modell heranzieht, können die Größen leicht voneinander abweichen. Stehen euch nur sehr breite oder sehr schmale Ringe zur Verfügung, empfehlen wir euch, den Mittelwert von zwei verschieden breiten Ringen zu verwenden.
Die Ringgröße mit einem Messschieber oder einem Lineal bestimmen
Das Ziel ist mit einem Messschieber oder Lineal möglichst präzise den Innendurchmesser in Millimetern zu messen.

Zum Beispiel könnt ihr dafür einen Ring auf ein Lineal legen. Multipliziert nun den abgelesenen Innendurchmesser in Millimetern mit dem Faktor 3,14, um die Ringgröße zu erhalten.
Noch einfacher ist das Messen, wenn ihr den Ring auf ein Blatt Papier legt und mit einem spitzen Bleistift den Innendurchmesser nachzeichnet. Legt anschließend das Lineal an die Zeichnung an und multipliziert den abgelesenen Durchmesser in Millimetern mit 3,14. Das Ergebnis ist die Ringgröße.
Die Ringgröße mit einem Ringstock ermitteln
Ein Ringstock ist ein konisch geformter Stab mit Ringgrößen-Einteilungen, welchen Juweliere für die Bestimmung der Ringgröße gerne nutzen. Dabei wird ein gut passender Ring über den Kegel geschoben und der Wert abgelesen. Das ist dann die ermittelte Ringgröße.

Die Ringgröße mithilfe eines Keillineals bestimmen
Ähnlich wie ein Ringstock funktioniert das Keillineal, welches ihr als Vorlage herunterladen und ausdrucken könnt.
Achtet beim Ausdruck darauf, dass bei den Einstellungen an eurem Drucker die "tatsächliche Größe" ausgewählt ist und auf die automatische Druckanpassung verzichtet wird. So garantiert ihr, dass eure Schablone in der Originalgröße ausgedruckt wird.
Für mehr Stabilität könnt ihr das ausgedruckte Ringgrößen-Keillineal auf ein Stück Pappe kleben. Achtet darauf, dass sich das Papier beim Messen nicht verbiegt. Schneidet die Vorlage möglichst genau aus und schiebt den Ring dann über die Schablone. Die Zahl rechts vom Ring ist die ermittelte Ringgröße.
Die Ringgröße ohne passenden Ring messen
Wenn Ihr keinen passenden Ring zur Verfügung habt und die Ringgröße mit einem Faden oder Papierstreifen messt, solltet ihr äußerst exakt vorgehen.

Schritt 1:
Schneidet zunächst einen ca. 5mm breiten und mind. 8 cm langen Papierstreifen oder Faden zurecht und legt ihn um den Ringfinger. Er soll gut sitzen und sich noch auf- und abstreifen lassen.

Schritt 2:
Markiert den Anfangs- und Endpunkt.

Schritt 3:
Jetzt könnt ihr die Ringgröße einfach ablesen, indem ihr den Abstand zwischen Anfangs- und Endpunkt an ein Lineal haltet. Ein Umfang von 5,2cm entspricht einer Ringgröße von 52 (Ringgröße = Umfang in Millimetern).
3 Möglichkeiten die Ringgröße unauffällig und geheim zu ermitteln
Falls ihr eure Freundin mit einem Antrag überraschen möchtet, ohne dass Sie davon etwas ahnt, müsst ihr die Ringgröße unbemerkt und heimlich bestimmen. Der Verlobungsring soll natürlich mühelos über den Finger gleiten und nicht zu eng oder zu weit sein, also gilt auch hier genauestens messen!
Die Ringgröße mit einem Stück Seife oder Knetmasse heimlich ermitteln
Ihr könnt euch ein Stück Seife oder Knete parat legen. Wenn eure Angebetete ihren Ring ablegt macht heimlich einen Abdruck, indem ihr den Ring in die Seife oder Knete drückt. Den Abdruck könnt ihr nun in aller Ruhe messen. Ihr müsst dabei natürlich darauf achten, dass dieser Ring an dem Finger getragen wird, auf dem dann später der Verlobungsring sitzt. In der Regel ist es der linke Ringfinger.
Unauffällig die Ringgröße mithilfe des eigenen Fingers messen
Eventuell passt der Ring auf einen eurer Finger, dann messt dort die Größe. Ihr könnt alternativ auch den Ring eurer Liebsten auf eure Finger stecken und dann die Stelle am Finger mittig markieren. Danach könnt ihr mit einem Papierstreifen - oder besser noch - mit unserem kostenlosen Ringgrößenband die richtige Größe ermitteln.
Die Ringgröße während des Schlafens messen
Wenn ihr überzeugt seid, dass eure Freundin einen wirklich festen Schlaf hat, könnt ihr mit unserem Ringgrößenband auch während sie schläft, direkt an ihrem Finger, die richtige Größe messen. Dies erfordert jedoch wirklich großes Fingerspitzengefühl.
Die Ringgrößentabelle
In dieser Umrechnungstabelle finden Sie die gängigen Größen als EU-Maß (Umfang in mm), sowie länderspezifisch für England (UK), Spanien, Polen und USA.
EU | UK | ES | PL | US | Ø |
---|---|---|---|---|---|
45 | F½ | 5 | 5 | 3¼ | 14.3 mm |
46 | G½ | 6 | 6 | 3¾ | 14.6 mm |
47 | H | 7 | 7 | 4 | 15.0 mm |
48 | I | 8 | 8 | 4½ | 15.3 mm |
49 | J½ | 9 | 9 | 5 | 15.6 mm |
50 | K | 10 | 10 | 5¼ | 15.9 mm |
51 | L | 11 | 11 | 5¾ | 16.2 mm |
52 | L½ | 12 | 12 | 6 | 16.6 mm |
53 | M½ | 13 | 13 | 6½ | 16.9 mm |
54 | N | 14 | 14 | 6¾ | 17.2 mm |
55 | O | 15 | 15 | 7¼ | 17.5 mm |
56 | O½ | 16 | 16 | 7½ | 17.8 mm |
57 | P½ | 17 | 17 | 8 | 18.1 mm |
58 | Q½ | 18 | 18 | 8½ | 18.5 mm |
59 | R | 19 | 19 | 8¾ | 18.8 mm |
60 | S | 20 | 20 | 9¼ | 19.1 mm |
61 | S½ | 21 | 21 | 9½ | 19.4 mm |
62 | T½ | 22 | 22 | 10 | 19.7 mm |
63 | U | 23 | 23 | 10¼ | 20.1 mm |
64 | V | 24 | 24 | 10¾ | 20.4 mm |
65 | W | 25 | 25 | 11¼ | 20.7 mm |
66 | W½ | 26 | 26 | 11½ | 21.0 mm |
67 | X½ | 27 | 27 | 12 | 21.3 mm |
68 | Y | 28 | 28 | 12¼ | 21.7 mm |
69 | Z½ | 29 | 29 | 12¾ | 22.0 mm |
70 | Z1 | 30 | 30 | 13 | 22.3 mm |
71 | - | 31 | 31 | 13½ | 22.6 mm |
72 | Z3 | 32 | 32 | 14 | 22.9 mm |
73 | - | 33 | 33 | 14¼ | 23.2 mm |
74 | Z4 | 34 | 34 | 14¾ | 23.6 mm |
75 | - | 35 | 35 | 15 | 23.9 mm |
Welche Methode ihr letzten Endes auch wählt, nehmt euch Zeit und messt gründlich nach. Ein verlorener Ehering kann großen Kummer bereiten. Doch mit AURONIA geht Ihr auf Nummer sicher: Auf Wunsch senden wir euch nach eurer Bestellung kostenlos Musterringe zu, mit denen ihr die Ringgröße nochmals überprüfen könnt.